SeniorInnenUNI 2020-2022
Die SeniorInnenUNI der IMC FH Krems
Die SeniorInnenUNI ist ein Weiterbildungsangebot für Frauen und Männer in der nachberuflichen und nachfamiliären Lebensphase, die neue Aufgabenfelder für sich entdecken möchten, ihr erlerntes Know-How in ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten umsetzen möchten, sowie eine bewusste Lebensplanung für das Alter beabsichtigen.
Die viersemestrige Weiterbildung besteht aus acht Modulen und findet von Herbst 2021 bis Frühjahr 2023 statt.
Schwerpunkte liegen auf der Kompetenzerweiterung und dem Wissensaufbau für ein ehrenamtliches Engagement (z.B. in sozialen Einrichtungen, im Gesundheitswesen, in Gemeinden, im Stadtteil, in Vereinen, in Initiativen und selbstorganisierten Projekten usw.).
Das Besondere

Ehrenamt
Das Ziel der Weiterbildung ist die Förderung des wissenschaftlich fundierten ehrenamtlichen Engagements in konkret umgesetzten Projekten.

Brücke Jung und Alt
In einem offenen Forum soll ein Austausch zwischen Studierenden der IMC FH Krems und TeilnehmerInnen der SeniorInneUNI gefunden werden. Es wird dadurch ein generationsübergreifender Zugang ermöglicht und eine Diskussionsplattform geschaffen.

Alumni-Einbindung
AbsolventInnen aus den ersten Kohorten sollen an ausgewählten Lehrveranstaltungen teilnehmen und ihr Wissen auffrischen können. Dadurch soll ein intensiver Austausch der TeilnehmerInnen und AbsolventInnen untereinander stattfinden und neue Impulse für Projekte generiert werden.
Auf einen Blick
Dauer: | 4 Semester | ||
Start: | Herbst 2021 Auftaktveranstaltung zu Studienbeginn |
||
Laufzeit: | Herbst 2021 - Frühjahr 2023 | ||
Aufbau: | 8 Module in 4 Semestern | ||
Organisation der Module: | Die einzelnen Module finden in Blockveranstaltungen statt: Montag bis Donnerstag, 9:00 bis 16:00 Uhr* |
||
Einbindung der Alumni: | Für AbsolventInnen der ersten Kohorten werden Lehrveranstaltungen geöffnet, die auch von Alumni besucht werden können. | ||
Ziel: | Aufbau von Kompetenzen und Erweiterung von Wissen für eine selbstbestimmte Gestaltung der Lebensphase Alter und ein ehrenamtliches Engagement | ||
Methodenvielfalt: | Eine ausgewogene Methodenvielfalt findet in Form von Vorlesungen, Workshops, Seminaren, Exkursionen usw. statt. Weiters wird ein speziell angepasstes Sportangebot für die TeilnehmerInnen im Rahmen von „Campus Sport“ angeboten. | ||
Kosten: | EUR 200,- pro Modul bzw. EUR 400,- pro Semester (EUR 30,- je Lehrveranstaltung pro Alumni) |
||
Teilnehmerzahl: | max. 30 Personen (max. Alumni pro Lehrveranstaltung: 30 Personen) |
||
Veranstaltungsort: | IMC Fachhochschule Krems Am Campus Krems 3500 Krems In regelmäßigen Abständen werden themenspezifische Exkursionen organisiert. |
||
Aufnahme & Anmeldung: | standardisiertes Aufnahmeverfahren | ||
Zugangsvoraussetzungen: | keine formalen Bildungsabschlüsse erforderlich (wie z. B. Matura), Grundkenntnisse IT erwünscht, Haupt- oder Nebenwohnsitz in Niederösterreich | ||
Abschluss: | Teilnahmebestätigung nach jedem Modul Zertifikat und Sponsion nach Absolvierung aller Module |
||
*Änderungen vorbehalten | |||
Der Ablauf

Die Inhalte
Semester | Modul | Termin* | Inhalte |
---|---|---|---|
1 | Modul 1 | 13. - 16. September 2021 | Einführungsmodul Auswahl aus dem gesamten Studienangebot Ehrenamt in NÖ: Einführung in das Ehrenamt |
Modul 2 | 15. - 18. November 2021 | Gesundheit, Sport & Prävention Aktive Bewegung, Gesundheit & Prävention, Ernährungswissenschaften, Gesundheit & Psychologie, Stressvermeidung & Burnout-Prophylaxe usw. Ehrenamt in NÖ: Grundlagen & freiwilliges Engagement |
|
2 | Modul 3 | 14. - 17. März 2022 | IT, Neue Technologien & Digitalisierung Softwareanwendungen, IT Security, Moderne IT-Kommunikation, E-Commerce, Digitalisierung, Umgang mit Smartphones und Apps, usw. Ehrenamt in NÖ: Engagement-Bogen |
Modul 4 | 9. - 12. Mai 2022 | Wirtschaft, Recht & Internationalität Management, Finanzierung, Rechtsfragen im Alter, Erbrecht, International Business, Krisenintervention, usw. Ehrenamt in NÖ: Kompetenzorientierung bzw. -erwerb, Exkursion zu ehrenamtlichen Organisationen |
|
3 | Modul 5 | 10. - 14. Oktober 2022 | Vertiefung: Gesundheit, Sport & Prävention Aktive Bewegung, Ernährungswissenschaften, Angewandte Trainingswissenschaften, Psychologie, usw. Ehrenamt in NÖ: Kommunikation mit Freiwilligen, Freiwilligenprojekte managen |
Modul 6 | 16. - 19. Jänner 2023 | Vertiefung: IT, Neue Technologien & Digitalisierung Digitale Transformation, Arbeitswelten der Zukunft, Online Storage, Blockchain, IoT, KI, 3D-Druck, usw. Ehrenamt in NÖ: Gewinnung von Freiwilligen |
|
4 | Modul 7 | 13. - 16. März 2023 | Persönlichkeitstraining Verhandlungstraining, Selbstmanagement, Zeitmanagement, Präsentationstechnik, Moderationstechnik, usw. Ehrenamt in NÖ: Begleitung von Freiwilligen und Selbstmanagement eventuell Aufenthalt an einer Partneruniversität im Ausland |
Modul 8 | 22. - 26. Mai 2023 | Abschlussmodul Einblick in die Medizinisch Pharmazeutische Biotechnologie und Chemie, Präsentation der Projektarbeiten, Auswahl aus dem gesamten Studienangebot Ehrenamt in NÖ: Exkursion zu ehrenamtlichen Organisationen Sponsion |
|
*Änderungen vorbehalten | |||